» Übersicht
» Neuigkeiten
» Reviews
» Interviews
» Konzertberichte
» Links
» Suchen
» Kontakt
» Über uns
» Datenschutz
» Impressum
Nación Libre

Im Internet gibt es nicht nur illegale MP3 Downloads oder überteuerten iTunes Müll austauschbarer Mainstream-Bands. Nein, viele unbekanntere Bands stellen ihre Musik kostenlos zum Download ins Netz. Damit man diese auch findet, gründen sich immer mehr Netlabels, also ausschließlich im Internet agierende Labels, die die Promotion für die Bands übernehmen. Leider ist dieses Phänomen fast ausschließlich auf den Bereich der computergenerierten elektronischen Musik beschränkt. Doch es gibt auch ein paar Netlabels, die sich auf ehrliche, handgemachte Musik konzentrieren. Eines davon ist das in Mexiko beheimatete Nación Libre. Macher Alan war in der Vergangenheit schon so nett, die spanischen Beschreibungen seiner Alben für RamTatTa zu übersetzen. In einem kleinen Interview habe ich ihn zu dem Label und der Musik-Szene in Mexiko befragt.
Wer mit seiner Band gerne über die Grenzen der Republik hinaus etwas Bekannheit erlangen möchte, kann Alan gerne über seine Homepage kontaktieren. Alternativ dürft ihr euch natürlich auch erst mit uns in Verbindung setzen, wir stellen den Kontakt dann für euch her. Bedingung ist allerdings, dass ihr euer Album kostenlos heraus gebt. Auch der Lizenzierung unter Creative Commons solltet ihr offen gegenüberstehen.
Die spanische Übersetzung des Interviews findet ihr hier: Entrevista a Nación Libre por Ramtatta.de.
Geschrieben von aaaaaprvdgrwwelt am 22.01.2013, 00:00 Uhr
Alan, wie bist du auf die Idee gekommen ein Netlabel zu gründen und alle Alben kostenlos anzubieten?
Die Idee kam mir, nachdem ich einen digitalen Sampler mit mexikanischem Punk auf Nacion Libre veröffentlicht hatte, was zu der Zeit nur eine Punk Community war. Außerdem hatte ich die Debut-LP meiner ersten Band im DIY Verfahren veröffentlicht. Dann löste sich meine Band auf auf, und ich wollte das Album kostenlos für alle anbieten. Um eine geeignete Plattform hierfür zu haben, entschloss ich mich, Nacion Libre in ein Netlabel umzuwandeln.
Ich biete alle Alben kostenlos an, weil ich davon überzeugt bin, dass Musik frei und ohne Einschränkungen überall zugänglich sein sollte. Zudem denke ich, dass "freie Musik" die beste Möglichkeit bietet, etwas bekant zu machen. Die Musikindustrie setzt dir nur Konserven-Musik vor, mit immer demselben Sound, lediglich die Sänger wechseln. Ihnen geht es um nichts als den Profit, Jahr für Jahr, Künstler für Künstler. Hier gibt es keinen Raum für wahre Musik die vom Herzen kommt und wahre Emotionen und Gefühle transportiert. Natürlich verallgemeinere ich stark, aber die meisten Künstler, die bei den Major-Labels unter Vertrag stehen sind so.
Hast du jemals daran gedacht, ein traditionelles Label zu gründen und die Musik auch zu verkaufen?
Ständig. Seitdem das erste Demo meiner ersten Band aufgenommen wurde denke ich daran, ein klassisches Label zu gründen. Das größte Hindernis dabei war und ist das Geld. Ich verkaufe ein paar CD-R meiner Bands bei den Konzerten von Verzet. Vielleicht bietet sich mir irgendwann einmal die Möglichkeit, ein traditionelles Label aufzubauen. Aber ich gehe davon aus, dass die Zukunft der Musik digital ist, auch was den Verkauf betrifft, daher werde ich wahrscheinlich einen Online-Shop eröffnen oder ich binde einen Spenden-Button in meine Seite ein, um den Bands mehr als die reine Promotion zu bieten.
Wie trittst du in Kontakt mit den Bands und musst du diese manchmal überreden, damit sie mitmachen?
Nun ja, einige der Bands sind meine eigenen Projekte oder befreundete Bands, aber ich bin auch immer auf der Suche nach neuen Bands und neuen Sounds für das Netlabel und wenn ich etwas Interessantes finde trete ich in Kontakt mit der Band. Manchmal musste ich sie ein wenig überreden, weil die Punk Szene noch nicht so vertraut ist mit den Netlabels und kostenlosen Downloads, wie ich das gerne gehabt hätte. Andere gehen davon aus, dass das nur ein Blog mit freien Downloads sei, kein digitales Label. Dieses Missverständnis muss ich dann ausräumen. In letzter Zeit muss ich Bands aber nicht mehr selbst ansprechen, sondern sie kontaktieren mich auf der Suche nach Werbung im Netz. Dies zeigt mir, dass sich die Einstellung der Bands ändert und sie aufgeschlossen sind für neue Wege des Vertriebs.
Wie wird Nacion Libre in Mexiko, aber auch rund um den Globus aufgenommen? Was für Reaktionen erhältst du von Besuchern, Freunden, Bands?
Grundsätzlich ist die Akzeptanz hervorragend, aber wie vorher schon erwähnt denken viele Leute immer noch, dass Nacion Libre nur ein Blog mit kostenlosen Downloads ist. Diese Sichtweise möchte ich noch ändern. Da es sich bei Nacion Libre um ein mexikanisches Netlabel in spanischer Sprache handelt, stammen die meisten Besucher und Bands aus Mexiko, Lateinamerika und Spanien. Also ein großes Publikum, das das Projekt gut annimmt.
Die Besucher und Bands sagen, dass dies ein hervorragender Platz für die Promotion ist und es mehr Webseiten, Gemeinschaften und Plätze wie Nacion Libre für die Distribution von Untergrund-Musik geben sollte. Meine Freunde haben mich bei diesem Projekt immer unterstützt, was natürlich ein großer Anreiz ist mein Bestes zu geben und gute Musik mit guten Gedanken und wahren Gefühlen anzubieten, im Sinne des DIY.
Du hattest Verzet erwähnt, ist das eine Band von dir? Welches Instrument spielst du und bist du noch in weiteren Projekten aktiv?
Richtig, Verzet ist eine meiner Bands. Ich spiele Gitarre und singe die zweite Stimme. Bei den Demo-Aufnahmen war das noch eine Ein-Mann Band und ich habe die Gitarre und den Bass gespielt, gesungen und außerdem noch die Samples des Drumcomputers erstellt.
Andere Projekte an denen ich beteiligt bin sind El Poeta Muerto (Folk Punk, nur ich und meine Akustik-Gitarre) Leonore (Depressive Punk, zweite Stimme und Gitarre, wir nehmen zur Zeit auf) und Mona Lisa Acelerada (Electronic / Cyberpunk Projekt, ich erstelle alle Sequences, Noises und Voices).
Wovon handeln die Texte deiner Bands? Was sind ganz allgemein die Themen, von denen mexikanische Punkbands singen?
Die Texte von Verzet drehen sich um die aktuelle Punk Szene, Manipulation durch die Massenmedien, Kritik an der Religion, gegen das System und Konformität... Bei El Poeta Muerto geht es um persönliche Erlebnisse, Freunde, Feinde, Leidenschaft, das Leben in meiner Stadt und den endlosen Wunsch, die Welt in Brand zu setzen. Mona Lisa Acelerada hat praktisch keine Texte, lediglich ein paar Voices oder Textschnipsel aus Büchern, meistens über Cyberpunk, Science Fiction und postapokalyptische Themen. Die Texte von Leonore schließlich handeln von misanthropischen und apokalyptischen Aspekten, der Auslöschung der Menschheit und dem Aufstieg der Maschinen.
Die Themen mexikanischer Punkbands sind zumeist politisch, es gibt eine Menge von anarchistischen Bands. Andere singen über die Revolution und Freiheit, allerdings ohne anarchistischen Gedanken. Freunde, Biertrinken und Hass auf die Polizei sind weitere beliebte Themen.
Wir leben in einem pseudo-demokratischen Land, kontrolliert von den Massenmedien, korrupten Politikern, der Drogenmafia und Ungerechtigkeit, daher nutzen wir den Punk als Protestbewegung dagegen.
Wie sieht die Musik-Szene in Mexiko aus? Gibt es viele Untergrund-Bands und hast du ein paar Geheimtipps für mich? Gibt es genügend geeignete Veranstaltungsorte um Konzerte auszurichten?
Die Szene in Mexiko ist kompliziert, sie unterscheidet sich in mancher Hinsicht, grundsätzlich durch die Grenzlinien in jeder Region. Ich lebe im Norden des Landes, das ist eine einzige Wüste (wörtlich und im übertragenen Sinne), hier gibt es nicht viele Veranstaltungsorte oder Räume für die Untergrundmusik, die nehmen lieber die Mainstream- und Cover-Bands, es gibt keine Förderer für die ursprüngliche Musik. Daher verlassen die Bands, die einen gewissen Ruhm erreicht haben ihre Heimat und reisen in die Mitte des Landes, wo sie die Unterstützung und angemessene Veranstaltungsorte für ihre Musik finden. In der Hauptstadt gibt es die größte Szene mit Underground-Läden, Kollektiven die alternative Bands fördern und mehr Möglichkeiten für den Vertrieb der Musik haben.
Überall in Mexiko gibt es viele Underground-, Alternative- und Independent-Bands, aber wir brauchen mehr Verbreitung, mehr Räume, mehr Unterstützer und dafür weniger Rockstar-Allüren und persönliche Befindlichkeiten.
Du hast bisher nur die eigene Musik aufgenommen? Oder können sich auch Bands bei dir melden, die ihre Musik von dir produzieren lassen möchten? Hast du dafür eigenes Equipment?
Bis jetzt habe ich nur meine eigene Musik aufgenommen, aber in den nächsten Wochen werde ich die Bands von ein paar Freunden aufzeichnen. Ich bin jederzeit bereit mit einer interessierten Band aufzunehmen, sie zu produzieren oder in anderer Form zu unterstützen. Mein Heim-Studio ist klein und ich bin nicht der beste Musikproduzent, aber ich mag was ich tue und ich gebe immer mein Bestes.
Du bist sehr aktiv was die Musik anbelangt. Selbst wenn das mit dem eigenen Label nichts werden sollte, möchtest du dich noch intensiver auf die Musik konzentrieren und damit einmal deinen Lebensunterhalt verdienen? Vielleicht als gefeierter Rock Superstar auf Welttournee?
Nun, ich bin in verschiedene Bereiche der Kunst involviert, von daher könnte die Musik eine Möglichkeit darstellen, meinen Lebensunterhalt zu verdienen, jedoch nicht die Einzige. Ich sehe mich nicht als Rockstar, der um die Welt tourt, eher als Musikproduzent. Ich möchte mein Heim-Studio zu einem professionellen Tonstudio ausbauen und mit lokalen Bands aufnehmen und produzieren (und wenn möglich auch ausländische Bands hehe).
Ich war noch nie auf Tournee im Ausland, habe aber schon einige Einladungen erhalten. Ich habe totale Lust, mit einer meiner Bands oder meinem Soloprojekt auf Tour zu gehen. Von daher hoffe ich, bald die Möglichkeit zu finden in anderen Ländern zu spielen.
Trotz des Internets konzentrieren sich die Menschen immer noch nur auf die Künstler aus dem eigenen Land oder ein paar Superstars aus den USA. Was denkst du, woran das liegt dass man kaum über den Tellerrand hinaus schaut und wie wird sich das deiner Meinung nach entwickeln?
Wir sind es gewohnt, kommerzielle Radio- und TV-Shows zu konsumieren. Ihr einziger Zweck ist es zu verkaufen, für sie spielen der Underground und Independent Künstler keine Rolle. Sie sind fokussiert auf den Mainstream, was sich auf Popstars und Alternative Rockbands (meistens) aus den USA konzentriert. Das alles verursacht durch das Monopol der Musikindustrie. Die vier Großen (EMI, Warner, Sony und Universal) kontrollieren den Großteil der Musikszene überall in der Welt, was bedeutet, dass sie die Macht besitzen uns Trends aufzuzwingen. Doch über viele Jahre ändern sie ihre Marketingstrategie nicht, sie bringen ständig dieselbe Popmusik mit den immer gleichen Texten heraus, lediglich die Stimmen werden ausgetauscht.
Das muss sich ändern, was nur möglich ist, wenn wir aufhören diese beschissene Musik zu konsumieren und unsere lokale Szene und die wahren Künstler unterstützen, die es wirklich verdienen.
In welchem Land möchtest du am Liebsten einmal touren und mit welcher Band zusammen spielen?
Ich wollte schon immer auf Europa-Tour, insbesondere nach Frankreich. Außerdem möchte ich Südamerika (Argentinien, Chile, Brasilien) besuchen. Es wäre toll mit meinem Solo-Projekt auf Tour zu sein. Das wäre zumindest am Einfachsten, nur ich mit meiner Gitarre unterwegs. Wenn ich mir dann noch eine Gitarre an dem Auftrittsort ausleihe, könnte ich mit ganz leichtem Gepäck reisen hehe.
Welche Band ich gerne als Support hätte hängt davon ab, mit welchem meiner Projekte ich unterwegs bin. Ich weiß nicht wirklich, von welcher ich Band mich supporten lassen oder besser gesagt welche ich unterstützen wollte auf einer Tour. Mit El Poeta Muerto wäre es fantastisch, mit Andrew Jackson Jihad oder Defiance aus Ohio aufzutreten. Mit Verzet oder Leonore könnte ich mir eine Melodic Crust / Hardcore Band wie Tragedy, Nux Vomica, Finisterre oder noch chaotischeren Noise wie Ruidosa Immundicia oder Punch vorstellen… Aber hey, bis ich auf Tour gehen kann werde ich schauen, mit welchen Support ich gerne unterwegs wäre.
Kürzlich hat Nacion Libre das fünfjährige Bestehen gefeiert. Was ist hier für die nächste Zukunft geplant? Vielleicht sogar eine englischsprachige Version?
Sicherlich eine Menge kostenloser Aufnahmen hehe. Nun, ich arbeite an einer neuen Version der Seite, die dann häufiger aktualisiert werden soll, einschließlich eines Blogs mit Neuigkeiten und Besprechungen der Underground-Szene auf der ganzen Welt. Auch möchte ich meinen Podcast wiederaufleben lassen, um den Bands mehr Promotion zukommen lassen zu können.
Die englischsprachige Version ist ebenfalls geplant, doch zuerst muss die neue Seite fertig werden bevor ich mit den Übersetzungen anfangen kann. Auf jeden Fall möchte ich eine mehrsprachige Website einrichten. Leider schaffe ich das nicht ohne Unterstützung, von daher kann das noch länger dauern.
Was möchtest du den Lesern in Deutschland zum Schluss gerne noch mitteilen?
Zunächst, vielen Dank für das Interview. Das ist eine große Hilfe, die Sprachbarrieren zu überwinden.
Die Musikindustrie ist im Zerfall, und das weiß sie auch. Der Krieg gegen das Urheberrecht ist ein Kampf für die Freiheit, bei dem jeder Einzelne zählt. Wir haben die Möglichkeit, gegen das Musik-Monopol anzukämpfen. Nimm eine Gitarre, Bass und Schlagzeug und schreie alle deine Gefühle und Ideen in die Welt hinaus, finde alternative Mittel die Dinge zu tun...
Freie Musik für freie Menschen. Zerschlagt die Musik-Industrie.
Kommentieren
Weitere interessante Interviews
Borgzinner
LynGPoS der Grand Pa of Ska vom Kamikaze-Radio sprach in seiner Sendung "Ska-Reggae-Polka bis das die Heide wackelt!" mit Brinx (Sax, Voc) von Borgzinner aus NRW, Germany
FÄEX
Mini vom Kamikaze-Radio spricht in seiner Sendung Mini`s DeutschPunk-Revolte mit Fritzsche (Vol/Git), Börnd (Git) und Neumi (Drums) von FÄEX aus dem Mansfelder Land
Revolting Puppets
Mini vom Kamikaze-Radio spricht in seiner Sendung Mini`s DeutschPunk-Revolte mit Tetsuo (Vol/Syn) von Revolting Puppets aus Bern
Dosenbier
Mini vom Kamikaze-Radio spricht in seiner Sendung Mini`s DeutschPunk-Revolte mit Mike (Bass) von Dosenbier aus Saarburg
Kalte Zeiten
Mini vom Kamikaze-Radio spricht in seiner Sendung Mini`s DeutschPunk-Revolte mit Udo (Vol/Git), Jeannette (Bass) und Carsten (Git) von Kalte Zeiten aus Mannheim
Nicki Smirnoff
Mini vom Kamikaze-Radio spricht in seiner Sendung Mini`s DeutschPunk-Revolte mit Nicki Smirnoff aus Berlin