» Übersicht
» Neuigkeiten
» Reviews
» Interviews
» Konzertberichte
» Links
» Suchen
» Kontakt
» Über uns
» Datenschutz
» Impressum
Teure Lieder am Lagerfeuer

Christian Schneider traute seinen Ohren nicht: 19,60 Euro - zuzüglich Urheberabgabe und Mehrwertsteuer - soll der Vorsitzende des Kremperheider Pferde- und Breitensportvereins an die GEMA zahlen - weil ein dutzend Kinder und Jugendliche am Lagerfeuer Volkslieder angestimmt hatten. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigsrechte drohte Schneider auch gleich mit Fristsetzung und Strafmaßnahmen.
Anlass für die GEMA-Initiative dürfte die öffentliche Vereinsankündigung für eine Jugenddisco gewesen sein. Auf Wunsch der jungen Leute war dann aber auf eine Tanzveranstaltung verzichtet worden. Stattdessen wurde ein Biwak organisiert. Die Gäste saßen auf dem Vereinsgelände am Lehmsweg auf Strohballen rund um ein Lagerfeuer. Dabei habe einer der Teilnehmer die Gitarre ausgepackt - und dann seien ein paar Lieder gesungen worden.
Schneider bekam kurz darauf ein Schreiben von der GEMA - mit Strafandrohung und einem Fragebogen. Er habe daraufhin bei der Gesellschaft angerufen, um den tatsächlichen Ablauf der Veranstaltung klarzustellen. "Die haben gesagt, es seien nicht selbst komponierte Lieder gesungen worden und dafür seien Gebühren fällig." Über einen weiteren Hinweis der GEMA kann Schneider nur den Kopf schütteln: "Wir sollten bei jeder Veranstaltung einen Euro Eintritt pro Kopf kassieren. Das käme mit den Gebühren dann in etwa hin." Die drei Euro Kostenbeitrag für das Biwak hätten kaum ausgereicht, um Essen und Trinken zu finanzieren, sagt Schneider weiter. Schließlich gehe es ihm und seinem Verein ja nur darum, für die Jugendlichen in der Gemeinde eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Unter anderem organisiert der erst im vergangenen Jahr gegründete Verein auch Bastelnachmittage. "Da dürfen wir künftig wohl nicht mal das Radio laufen lassen", empört sich Schneider. Für GEMA-Gebühren bei einem Disco-Abend hätte er durchaus noch Verständnis gezeigt. Aber nicht für ein paar Lieder, mit denen nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden sollte. "Das ist ziemlich unmöglich," findet Schneider. Zahlen will er die Gebühren jedenfalls nicht.
Quelle: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Geschrieben von aaaaaprvdgrwwelt am 01.01.2004, 19:26 Uhr
Kommentieren
Weitere interessante Neuigkeiten
RANTANPLAN - neue Single: Wir sind nicht die Onkelz - aus dem Album: Blast Off NY am 12.09.2025
Die neue / zweite Rantanplan Single „Wir sind nicht die Onkelz“ aus dem Album „Blast Off NY“ (12.09.2025 Hamburg Records / Kontor) war und ist ein Statement. Ein verbaler Monolith in...
Neue Musik von Swiss & die Andern
Swiss und die Andern veröffentlichen mit "Punk ist tot" den ersten Vorboten aus dem kommenden, gleichnamigen Album, das am 05. September erscheinen wird. Der Link zu "Punk ist tot" ist...
BIG JOHN BATES-Video: Scarlet Letter und EP: Scarlet Racer sowie Tourstart in Kürze
Das Video zur bereits erschienenen BIG JOHN BATES Single "Scarlet Letter", ein Teil der heute bei Rookie Records veröffentlichten EP "Scarlet Racer" ist hier zu sehen: ...
The Sexy Drugs - neue Videosingle: Juicy July
„Juicy July“ ist die dritte Singleauskopplung aus dem kommenden THE SEXY DRUGS Album „Reckless Memories“. Ihr nunmehr viertes Album wird am 6. Juni 2025 auf lila Vinyl, schwarzem Vinyl,...
The Satellite Year - neue Videosingle: Moonlight Trail - VÖ: 30.04.
Single „Moonlight Trail“ von THE SATELLITE YEAR, die am 30. April bei Barhill Records erschienen ist. Video hier anschauen: https://youtu.be/8IfagmdVYI4 Die Emorocker THE SATELLITE YEAR...
ARCHITECTS - Zusatzkonzerte für 2026!
Nach dem weltweiten Erfolg ihres aktuellen Albums „The Sky, The Earth and All Between“ und der Ankündigung einer UK & EU Headline-Tournee für Oktober, können wir uns ab heute darüber...