Design wechseln

Start » Reviews » DEEP IN HATE - chronicles of oblivion

DEEP IN HATE - chronicles of oblivion

DEEP IN HATE - chronicles of oblivion

CD Kaotoxin Records 01.01.2015
  4 / 10

Prolog: Für Brutal Death Metal bin ich eigentlich der falsche Reviewer.....
...ich kenne auch überhaupt keine Brutal Death Metal Band, weil mir dieses Subgenre überhaupt nicht zusagt. Aber was ist Brutal Death Metal überhaupt ? Also habe ich erst einmal das Internet befragt. Brutal Death Metal ist ein Begriff zur Unterscheidung von anderen Death-Metal-Strömungen (so so, hätte ich ja nie erwartet ;-) ). Typische Merkmale sind tiefe, oft extrem schwer verständliche Growls, viele Blastbeats und sehr tief gestimmte Saiteninstrumente. Als Begründer dieses Genres gilt oft die aus New York stammende Band SUFFOCATION (noch nie etwas von gehört). Viele Brutal-Death-Metal-Bands spielen technisch sehr anspruchsvollen Death Metal [neben SUFFOCATION zum Beispiel ORIGIN (auch noch nie etwas von gehört)], aber das trifft nicht auf jede Band zu. Auch DEVOURMENT (*Schulterzuck*) werden oft diesem Genre zugeordnet, da die Unterscheidung zwischen Slam Death Metal und Brutal Death Metal sehr schwerfällt.
So da sind wir jetzt alle aufgeklärt ;-)
Und trotzdem stehe ich ingeniös mit leeren Händen da. :-(
Aber ich bin ja neugierig und es gibt ja auch gute "Melodic" Death Metal Bands, wie IN FLAMES, KILLSWITCH ENGAGE, AMON AMARTH und HEAVEN SHALL BURN, also habe ich mich auch mal an dieses "Brutal" gewagt. Das Intro der Pariser Band und auch die ersten 30 Sekunden des ersten Songs "Genesis Of Void" waren Death Metal mäßig gut, aber das war´s dann auch schon für mich, als bekennender NICHT Brutal Death Metal Anhänger. Denn der growlinghafte Gesang von Mathieu gefällt mir gar nicht, da ziehe ich THEATRE OF TRAGEDY und AMON AMARTH aber 100x vor. Und nach weiteren 60 Sekunden knallt mir das erste mal so richtig die Blastbeats in die Fresse (knapp ein verdammt lange Minute lang). Nichts gegen Double Bass, aber wenn die Fußmaschine schneller als ein Maschinengewehr hämmert, dann wirkt es nicht nur künstlich (> 1000 bpm das schafft doch kein Mensch) sondern hört sich auch noch sch.... an !
Trotzdem habe ich mir das dritte Album der Franzosen 2-3x komplett angehört. Vom Sound und auch musikalisch (von diesen Blastbeats mal abgesehen) sind die 9 Songs incl. dem Intro eigentlich okay. Aber wie gesagt, ich bin kein Freund dieses Blastbeats und des Gesangs. Brutal Death Metal Fans werden aber sicherlich ihre Freude an den 35 Minuten von "Chronicles of Oblivion" haben.
Und einen Pluspunkt gibt es für das Booklet, das ist wirklich gelungen ohne übertrieben Pompös zu wirken!

Geschrieben von Karsten Conform am 30.06.2015, 18:38 Uhr


Teilen:                    

Kommentieren



Weitere interessante Reviews

TALCO - INSERT COIN

“Insert Coin“...ratter, ratter, klong, klong...und dann geht es los. Die Maschine arbeitet und spuckt das Bezahlte aus. Man könnte den Titel der neuen 4-Track-EP so verstehen, dass eine...

Weiterlesen

MACSAT - TURN IT UP

MACSAT aus Münster in Westfalen bringen am 08.09.2023 ihr drittes Album auf den Markt. Ein Album was schon von der Verpackung eine Menge hermacht. Das Digipack kommt in haptisch sehr...

Weiterlesen

ASYNCHRON - ES WIRD IN ORDNUNG SEIN

Unter asynchroner Kommunikation versteht man in der Informatik und Netzwerktechnik einen Modus der Kommunikation, bei dem das Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt und ohne Blockieren...

Weiterlesen

HUNTING LIONS - LIGHT

HUNTING LIONS aus den USA sind eine neue Band, deren Mitglieder schon bei Tiger Army, US Bombs oder Roadside Bombs gespielt haben. So ist es auch kein Wunder, dass die Band in ihrem noch jungen...

Weiterlesen

WISECRÄCKER - vida en color (LP, CD, Digital)

Ich muss zugeben, ich habe ein schlechtes Gewissen ! Nicht weil ich das 5te Album von WISECRÄCKER erst jetzt, 6 Wochen nach der Veröffentlichung, bespreche. Das kann passieren, das ist ja...

Weiterlesen

THE BOSSHOSS - ELECTRIC HORSEMEN

“Electric Horsemen are on the road again“, singen THE BOSSHOSS und los geht es mit dem Ritt, der uns zwischen Trab, Tölt, Pass und Galopp durch die Landschaft von Elektronik und Country...

Weiterlesen