Design wechseln

Start » Reviews » Get Dead - Tall Cans and Loose Ends

Get Dead - Tall Cans and Loose Ends

Get Dead - Tall Cans and Loose Ends

CD Gunner Records 07.08.2015
  8 / 10

Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/getdeadband/
http://gunnerrecords.com/index.php/artists/get-dead/


Folkpunk, und damit könnte alles gesagt sein. Zum Glück spielen GET DEAD aus „San Fran“ auf ihrem nun wiederveröffentlichten Debut eine so gute Palette halbakustischer Gitarrensongs, dass ein paar Zeilen mehr sich lohnen. Die Grundelemente der Musik sind akustisch, Gitarren, Schlagzeug, viel Melodie, wenig Härte. Aber der Härtetest: Schaffe ich es, auch ohne die Sprengkraft des verzerrten Gitarrenbretts, mitzureißen?

Der Einstieg ist dezent, aber schon die ersten Töne lösen in mir eine Regung aus, wie es nur diese wunderbaren melancholischen Rocksongs können. Dafür gibt es sicher eine musikwissenschaftliche Erklärung – ich fühle Sehnsucht, sehe Landstraßen, sehe unwiederbringliche Momente, die das Leben bedeuten. Die Songs bleiben trotzdem trocken, nicht verstopft mit dem Pathos der Schmalzkanone. Das kann man live so spielen, und hörbar tut die Band nichts lieber als das. Der Gesang klingt rotzig, aber nicht in pseudopunkiger Weise kaputt. In den besten Momenten kommen noch passend arrangierte Gastmusiker hinzu, mit Bläsern, Banjo (Joe Raposo von RKL und Lagwagon) und Cello. Und dann gibt es die Momente, wo oben drauf eine verzerrte Gitarre ihre elektrisierenden Töne hinzugibt. Wenn die restliche Zeit alles nur akustisch war, entfaltet sich dieser Sound besonders wirksam.

Was haben GET DEAD also richtig gemacht? Sie haben zunächst ein Händchen für das Songwriting. Kein Lied auf dieser Platte klingt wie das andere, und somit wurde schon gleich die erste Klippe umschifft, die stilistische Schublade. Klar gibt es hier mal einen offensichtlichen Country-Song, oder Mike Ness steht mit seinen Solo-Sachen unüberhörbar Pate. Über die Albumlänge hinweg gibt es aber kein offensichtliches Schema F, nach dem die Band operiert.

Was noch absolut stimmt ist das Arrangement. Es klingt nie nach zu wenig, nie nach zuviel. Eigentlich hat man in diesem akustischen Ensemble aber sehr viel versteckt, was den Hörer aber nicht anspringt, sondern sich erst bei aktivem Hinhören offenbart.
Insgesamt finde ich die erste Hälfte der Stücke besser, wenn es das also als einseitig bespielte Schallplatte gäbe, empfiehl ich diese. So wie es aussieht, gibt es aber nur das Komplettpaket, und da ist neben reichlich Perlen auch kein schlechter Song drauf.

Geschrieben von King Kraut am 20.01.2016, 22:20 Uhr


Teilen:                    

Kommentieren



Weitere interessante Reviews

THE DROWNS / THE LAST GANG - THE DROWNS / THE LAST GANG

Mit dem Vinyl-Boom kommt auch immer wieder das auf, was seit vielen Jahren eine große Rarität war. 7“Split-Singles. Zwei Bands, maximal zwei Songs pro Band und ein schönes Artwork, fertig ist...

Weiterlesen

FEINE SAHNE FISCHFILET - WIR KOMMEN IN FRIEDEN

...Aus Jarmen losgefahren, mit einem beschissenen Namen... Und wo ist FEINE SAHNE FISCHFILET jetzt? Die Jungs aus Mecklenburg-Vorpommern sind eine der bekanntesten Bands die gefällige...

Weiterlesen

DAS AUS DER JUGEND - FÜR IMMER NIEMALS SEIN WIE IHR

DAS AUS DER JUGEND...hast du da nicht ein “H“ vergessen? Nee, hab ich nicht. Die heißen so. Wer? Na, die, DAS AUS DER JUGEND. Was ist das? Das ist kein Punk, das sind Künstler aus...

Weiterlesen

NASTY NEIGHBOURS - HORRORISMO!!

Was ist das nur mit den lieben Nachbarn? Sind so, wie sie sind, kann man nichts machen. Sie lieben, leben, streiten sich, wie alle anderen auch und doch sind sie anders. Sie sind ganz anders....

Weiterlesen

RADIOACTIVE TOYS - There´s enough for everyone

Neues Jahr, neue Musik. So starte ich mit RADIOACTIVE TOYS in das Jahr 2025. Das Spielzeug kommt nicht aus Mühlheim-Kärlich, Neckarwestheim, Brokdorf oder aus Lingen (Ems) sondern aus Köln....

Weiterlesen

Point Mort - Le Point de Non-Retour

Französischer Postcore, der verschiedene Musikgenres in sich vereint. Klingt doch interessant! Im Begleittext zum Album „Le point de non-retour“ finden sich dann Pop, Rock, Electro,...

Weiterlesen