» Übersicht
» Neuigkeiten
» Reviews
» Interviews
» Konzertberichte
» Links
» Suchen
» Kontakt
» Über uns
» Datenschutz
» Impressum
The Pussywarmers & Réka - I Saw Them Leaving

Weitere Informationen:
http://www.thepussywarmers.com/
http://www.wildhoneyrecords.org/
Man kann ja von den US-Geheimdiensten halten, was man will, als sie das pazifistische Bedrohungspotential der Hippiebewegung durch die Versorgung mit Acid etc. zu drosseln versuchten, gaben sie sicherlich den Startschuss für die vielleicht abgedrehteste Experimentierphase, die Rock und Pop erleben sollten. Die kreativeren unter den Künstlern wären vielleicht auch nüchtern auf psychedelische Sounds gekommen, aber wer hätte sie sich dann angehört? Niemals so viele Menschen, wie es dann letztlich der Fall war. Flower Power ist heute passé, die Hippies, die nicht auf dem Trip hängengeblieben waren, suchten sich einen Job, und der Vietnamkrieg wurde trotzdem irgendwann verloren.
Über 40 Jahre später...
Die Pussywarmers kommen aus der Schweiz, Sängerin Réka aus Ungarn, die Musik vermutlich von einem Tape, das die BEATLES zugedröhnt irgendwo haben herumliegen lassen. So eiert sich dann die Band von der ersten Minute an munter durch zehn bunte Psychedelia-Stücke, absolut gekonnt und dabei niemals unhörbar schräg. Von den Songs her ist das lupenreiner 60ies-Pop, nur klingt er natürlich so, als wäre er unter Wasser oder durch ein galaktisches Wurmloch aufgenommen worden, durch das noch vielfarbige Wölkchen und Einhörner fliegen. Die Instrumentierung ist auch in bester BEACH-BOYS-Tradition experimentierfreudig, so wusste ich bis jetzt noch nichts von der Existenz einer speziellen Orgel namens Optigan, die eine Frühform des Samplers darzustellen scheint. Banjo, Kontrabass, Posaune, alles fließt mit ein und fliegt munter durch die Blumenwelt. Zum Glück konnte ich in den 32 Minuten auch keinen Sitar vernehmen, dafür nochmal Krishna oder wem auch immer sei Dank. Die katzenfreundlichen Eidgenossen nehmen sich vermutlich auch nicht so ernst, dass sie meinen, ihre Hörer durch solche Maßnahmen erleuchten zu müssen. Hingegen verspielen sie meiner Ansicht nach die Chance, hier und da ihre schönen Melodien genügend in den Vordergrund zu stellen, weil diese schließlich unter dem pausenlos spacigen Sound ins Hintertreffen geraten. Hier ist die eine oder andere Pop-Perle enthalten, die man aber erst aufmerksam heraushören muss. So bleibt das ganze zwar gefällig, aber ohne wirklich Höhepunkte. Hut ab vor dem Unterfangen, so einen historischen Stil in die Gegenwart zu holen, wenn diese Band erst einmal ihre Stärken selbstbewusster einsetzt, kann das noch eine spannende Reise werden.
Geschrieben von King Kraut am 05.05.2014, 00:30 Uhr
Kommentieren
Weitere interessante Reviews
TEENAGE BOTTLEROCKE - So Dumb / So Stoked
TEENAGE BOTTLEROCKET aus Laramie in Wyoming (USA) gibt es mittlerweile auch schon 23 Jahre. Immer wieder erstaunlich wie die Zeit vergeht. Die Band, eine der vielen Bands die sich dem...
DRAIN - LIVING PROOF
Früher war ja Epitaph ein Label wie Fat Wreck Chords. Da konntest du blind zu greifen. War alles geil, was die raus gebracht haben. Das hat sich mittlerweile etwas geändert. Epitaph hat sein...
BUBONIX - THROUGH THE EYES
Was kennen wir aus Limburg an der Lahn? Es gibt da schön sanierte Fachwerkhäuser u.a. das “Haus der sieben Laster“. Das hat nichts mit Lastkraftwagen zu tun, sondern was mit der Bibel. Und...
PASCOW - sieben (CD, LP, Digital)
25 Jahre, 6 Album und ich höre jetzt zum ersten mal (bewusst) etwas von PASCOW . Bestimmt habe ich die Rheinland-Pfälzer schon mal bei Spotify oder Radio BOB gehört, aber sie sind mir nicht...
Karin Rabhansl - Rodeo
Vor gut sieben Monaten hatte ich über das zweite Album der bayerischen Band Heischneida geschrieben (die Review bei ramtatta.de ist hier zu lesen: ...
Kepi Ghoulie - Ramones in Love
Die RAMONES aus Big Apple sind als die stilbildende Punkrock-Band überhaupt bekannt, und Milliarden von Bands kopieren ihren Musikstil. Drei Akkorde, wenig Lametta, mit Vollgas durch fröhliche...