Design wechseln

Start » Reviews » The Blackscreen - The Space Between Us

The Blackscreen - The Space Between Us

The Blackscreen - The Space Between Us

CD Setalight Records / Kulturkatze 22.03.2014
  5 / 10

Weitere Informationen:
http://theblackscreen.de/
http://www.setalight.com/artist/the-blackscreen/


Puh, was hab ich mich schwer getan mit diesem Album. Meine erste Vermutung war: Mir liegt die Stilrichtung nicht. Dann: Eigentlich ist da vieles gut. Ich selbst bin es, der nicht gut genug für das Album ist! Schockschwere Not! Wie kann das sein? Ich habe ein Stück fett produzierte, amtlich gespielte Indierock-Mucke da und will die gut finden, aber dann törnt mich doch dauernd etwas ab. Ich Banause! Ich Kostverächter! Aber jetzt bin ich dahinter gekommen.

Von den Songs und der Technik her ist das nämlich wirklich alles tadellos. Viel Dynamik, ruhige, atmosphärische Passagen wechseln sich mit preschenden Refrains ab. Die Melodien Erzeugen eine mal spannungsgeladene, mal beinahe träumerische Stimmung, die Instrumente lassen sich gegenseitig genügend Raum, um zur Geltung zu kommen.
Was mich jedoch immer wieder aus dem Fluss des Hörens herausriss, war der Gesang. Stellenweise ganz gut, aber irgendwo passt er dann wieder ständig nicht herein. Es sind die Texte über Zwischenmenschliches, Sozialkritik und der Mix aus Drama und Pathos, die, gepaart mit der affektierten Stimme dafür sorgen, dass ich dem Sänger seine Worte einfach nicht abnehme. Dazu der Umstand, dass (so unterstelle ich einfach mal), Englisch nicht seine Muttersprache ist, was mich so ähnlich aus dem Hörerlebnis hinauskatapultiert wie eine schlechte Synchronisation aus einem Film. Dabei gibt es nicht mal einen auffälligen deutschen Akzent zu hören, es wirkt einfach so, als wären die Zeilen sie auf maximale Wirkung aus anderen coolen Liedern auf Englisch zusammengeschustert. Jedenfalls ist allein der Umstand, dass mich so etwas im Moment des Hörens mehr irritiert als dass ich mich in die Musik einfühlen kann, sehr schade.

Wäre nicht dieses Manko, könnte das rein von der Mucke her ein cooles Album sein, das ich immer in Momenten der nachdenklichen Entfremdung vom Universum genösse. So bleibt es leider für mich immer mit einem schwer genießbaren Nebengeschmack versehen. Wen das nicht stört, der kann trotzdem mal reinhören. Starke Momente sind nämlich auf jeden Fall enthalten.

Geschrieben von King Kraut am 16.06.2014, 12:25 Uhr


Teilen:                    

Kommentieren



Weitere interessante Reviews

FAREWELL SIGNS - dead body language

Es ist immer wieder erstaunlich, dass aus Bayern so geile Musik kommt, bei so schwierigen Voraussetzungen (CSU, Freie Wähler, Katholisch, Konservativ...) !!! Allerdings veranstaltet auch Pumuckl...

Weiterlesen

Lord Bishop Rocks - Tear Down The Empire

Geiler Typ, wie konnte der so lange unter meinem Radar fliegen? Über 30 Jahre rockt LORD BISHOP schon, war unterwegs mit Superstars der harten Stromgitarren und ist auch äußerlich ein...

Weiterlesen

THE INCITERS - I GIVE YOU MY SOUL

THE INCITERS kommen aus Santa Cruz in Kalifornien und sind seit über 20 Jahren aktiv und unterwegs. In Kürze kommen sie auch nach Europa und spielen auch in Deutschland ein paar Konzerte. THE...

Weiterlesen

BILLY IDOL - DREAM INTO IT

Wer kennt nicht die folgenden Songs: Mony Mony Cradle of Love Sweet Sixtien Dancing with myself Besonders “Dancing with myself“ ist einer der Lieder die für die Ewigkeit. ...

Weiterlesen

Point Mort - Le Point de Non-Retour

Französischer Postcore, der verschiedene Musikgenres in sich vereint. Klingt doch interessant! Im Begleittext zum Album „Le point de non-retour“ finden sich dann Pop, Rock, Electro,...

Weiterlesen

DIE RADIERER - LIMBURGER SCHULE

Von DAF habe ich schon mal was gehört, von S.Y.P.H. auch aber wer verdammt noch mal sind DIE RADIERER? 1978 wurden die Band gegründet und jetzt erscheint was Neues von der Band, die ihr Album...

Weiterlesen