Design wechseln

Start » Reviews » Fat Mike & Friends - Home Street Home

Fat Mike & Friends - Home Street Home

Fat Mike & Friends - Home Street Home

CD Fat Wreck Chords 10.02.2015
  7 / 10

Weitere Informationen:
http://www.fatwreck.com/band/index/122


Musicals sind ein so essentieller Bestandteil amerikanischer Unterhaltungskultur wie wenig anderes. Wer also schon immer genervt war, wenn in Disney-Filmen die Figuren plötzlich ohne erkennbaren Grund anfingen zu singen und zu tanzen, kann hier gleich aufhören zu lesen, denn der Bassist und Sänger von NOFX, Fat Mike, hat sich an genau dieses Genre gewagt und eine Rockoper in Punk-Moll verfasst.

Das Musical ist die Kür des Komponisten, weil dabei wesentlich mehr innerer Zusammenhalt und ein erzählerischer Spannungsbogen gefragt sind als bei einem zweiminütigen Brecher. Aus dem vorliegenden Soundtrack zu dem Bühnenstück, das dieser Tag in San Francisco aufgeführt wird, lässt sich ungefähr die zugrunde liegende Erzählungen von „Home Street Home“ erkennen: Eine Gruppe von Teenagern flieht in die Obdachlosigkeit, um den unerträglichen Problemen im jeweiligen Elternhaus zu entkommen. Sexueller Missbrauch, Trunksucht und Gewalt werden gleichzeitig mit der Einführung der Charaktere thematisiert, um ihre Motivation verständlich zu machen. Das ist auch gleich ein Schlag in die Magengrube, denn die schrecklichen Dinge, die den Jugendlichen zustoßen, stehen im Kontrast zu der fröhlichen und melodischen Darreichungsform. Die besteht aus überwiegend softem Punkrock der Marke Fat Wreck Chords, mit dynamischen Arrangements aus Gitarrenmusik mit Piano, Banjo und was man sonst noch von den diversen involvierten Musikern kennt. Die Musik dient mehr der Geschichte, als dass sie für sich allein stünde. Schon um die Texte verständlich werden zu lassen, hat Fat Mike auf seine üblichen 200 bpm verzichtet. Lieder schreiben kann er allemal, und es sind ergo keine schlechten Stücke auf der Platte. Die Höhepunkte sind aber eher rar, sie finden sich für mich vor allem bei den Auftritten der jungen „Suicide“, die einerseits am Rand des Selbstmordes ist, andererseits aus ihrer neuen Rolle als Mutter Kraft schöpft. Die spaßigen unter den Liedern sind wiederum meistens über Rauschmittel, Sex und besondere Spielarten desselben (Chili Dog, anyone?). Auch wenn diese für sich genommen unterhaltsam sind, frage ich mich, wie in dem Bühnenstück, wo es um reichlich traumatisierte Menschen geht, Prostitution und Drogensucht behandelt werden. Hoffentlich sensibel, denn zu glorifizieren gibt es da nichts.

Auch ohne das dazugehörige Theaterstück ist Fat Mikes Versuch gelungen, eine andere Form von Musik zu machen. Trotzdem fehlt mir das gewisse etwas, das bestimmte Lieder aus Musicals herausragen lässt. Ich finde kein „Trust in me“, kein „Tonight“, kein „Science Fiction Double Feature“. Kein „Joe's Garage“! Mit seiner Hauptband hat sich Fat Mike eine stilistische Nische selbst eingerichtet, bei dem Versuch, ein fremdes Feld zu beackern, reicht er nicht an die Größen der Zunft heran. Eine schöne Abwechslung ist es aber dennoch geworden.

Geschrieben von King Kraut am 15.02.2015, 22:58 Uhr


Teilen:                    

Medien

http://youtu.be/dKh74Sjdkoc konnte nicht geladen werden

http://youtu.be/GvPEcX_wX9w konnte nicht geladen werden

http://youtu.be/FwRkhOCW9HQ konnte nicht geladen werden

Kommentieren



Weitere interessante Reviews

FAREWELL SIGNS - dead body language

Es ist immer wieder erstaunlich, dass aus Bayern so geile Musik kommt, bei so schwierigen Voraussetzungen (CSU, Freie Wähler, Katholisch, Konservativ...) !!! Allerdings veranstaltet auch Pumuckl...

Weiterlesen

Lord Bishop Rocks - Tear Down The Empire

Geiler Typ, wie konnte der so lange unter meinem Radar fliegen? Über 30 Jahre rockt LORD BISHOP schon, war unterwegs mit Superstars der harten Stromgitarren und ist auch äußerlich ein...

Weiterlesen

NASTY NEIGHBOURS - HORRORISMO!!

Was ist das nur mit den lieben Nachbarn? Sind so, wie sie sind, kann man nichts machen. Sie lieben, leben, streiten sich, wie alle anderen auch und doch sind sie anders. Sie sind ganz anders....

Weiterlesen

PROPAGANDHI - AT PEACE

Seit 1986 gibt es PROPAGANDHI aus Manitoba (Kanada). Mit ihren ersten Alben haben sie Geschichte geschrieben und sollten jedem gesellschaftlich und / oder politisch engagierten Menschen ein...

Weiterlesen

Point Mort - Le Point de Non-Retour

Französischer Postcore, der verschiedene Musikgenres in sich vereint. Klingt doch interessant! Im Begleittext zum Album „Le point de non-retour“ finden sich dann Pop, Rock, Electro,...

Weiterlesen

BLACK HEART PROPHET - TO THE BONE

Manche haben Benzin im Blut. Manche haben vieles in den Adern, auch Blut. Und manche haben den Rock´n´Roll im Blut. Von diesen möchte ich erzählen, also denen mit dem Rock´n´Roll im Blut. In...

Weiterlesen