» Übersicht
» Neuigkeiten
» Reviews
» Interviews
» Konzertberichte
» Links
» Suchen
» Kontakt
» Über uns
» Datenschutz
» Impressum
PUTA MADRE BROTHERS - QUESO Y COJONES

Weitere Informationen:
http://putamadrebrothers.webs.com/hola.html
http://www.myspace.com/putamadrebrothers
Das Trio PUTA MADRE BROTHERS kommt aus Australien. Die Drei machen aber schwer einen auf Mexikaner und dazu eine Musik die…nun ja, speziell ist. Woher die Drei kommen weiß keiner, nur, dass sie seit ein paar Jahren in Down Under ihr Unwesen treiben. Die Bandbiographie auf der Homepage liest sich wie ein Tagebuch von genialen Dilettanten. Da wird einer der Band als DJ gebucht und spielt meist untanzbare Stücke, wenn überhaupt, denn er ist der Technik nicht mächtig. So steht es dort. Was soll man davon halten? Wohl zu lange in der Sonne gesessen ohne Sombrero. Da ist das Hirn dann irgendwann weich geworden und deswegen machen die drei Australier nun Musik. Irgendwas muss man ja machen. Was aus den Boxen kommt ist meist instrumental. Gespielt mit zwei Gitarren, einem Bass und drei Bassdrums. Das klingt skurril und ist es auch.
Wenn man mal von der Frage absieht, warum drei Australier einen auf Mexikaner machen, im Sitzen spielen und drei Bassdrums haben, und die Musik auf sich wirken lässt, fällt auf, dass die Jungs hier was ganz tolles für Liebhaber des obskuren Trashs sind. Der Sound ist tatsächlich dem mexikanischen Sound angelehnt, den man kennt und der bei jedem guten Mexikaner rauf und runter läuft. Dazu nehme man die besagten drei Bassdrums und Gitarren, von denen eine immer einen Tick zu laut eingestellt ist. Das hört sich schräg an und ist es auch. Es ist meist recht noisig. Vom künstlerischen Aspekt her bekommt man also insgesamt was Ordentliches geboten.
Aber auch wenn ich meine ganzen Italo-Western rauskrame, wie “Ein Einsamer kehrt zurück“ oder “Drei Amen für den Satan“ nur um die Filmmusik zu hören, so passt der Sound der PUTA MADRE BROTHERS da auch nicht ganz rein. Er ist einfach zu schräg dafür. Der offensichtlichste Grund ist die besagte zu laute Gitarre. Ob es für die paar gesungenen Songs im Studio für gute Mikros nicht mehr gereicht hat oder ob ein wildes Känguru die Gesangsspuren verzerrt hat, weiß ich nicht zu sagen, aber muss der Gesang so klingen, wie aus einem altersschwachen Grammophon?
Schwerer, obskurer Stoff ist das hier. Wer drauf steht, sollte PUTA MADRE BROTHERS mal antesten, alle anderen sollten da vorsichtig sein. Nix für normale Leute, der Sound!
Live sind die wilden Drei mit Songs wie “Never a Lady named Louigi“ im März 2011 in Europa unterwegs.
Geschrieben von Frank am 31.01.2011, 00:00 Uhr
Kommentieren
Weitere interessante Reviews
FAREWELL SIGNS - dead body language
Es ist immer wieder erstaunlich, dass aus Bayern so geile Musik kommt, bei so schwierigen Voraussetzungen (CSU, Freie Wähler, Katholisch, Konservativ...) !!! Allerdings veranstaltet auch Pumuckl...
Lord Bishop Rocks - Tear Down The Empire
Geiler Typ, wie konnte der so lange unter meinem Radar fliegen? Über 30 Jahre rockt LORD BISHOP schon, war unterwegs mit Superstars der harten Stromgitarren und ist auch äußerlich ein...
BUSTER SHUFFLE - TOGETHER
Es gibt ein neues Album von BUSTER SHUFFLE Passend zu der Zeit die wir alle gerade erleben, passt der Albumtitel perfekt. Das Album hört auf den Namen “Together“. Das ist durchaus...
LION´S LAW - EVERMORE
Murphy´s Gesetz ist allgemein bekannt. Die Band “Murphy´s Law“ ist auch dem ein oder anderen ein Begriff. Wie steht es aber mit dem Gesetz der Löwen und der Band LION´S LAW? LION´S...
THE RIPTIDES - BURN AFTER LISTENING
THE RIPTIDES bringen ein neues Album heraus. THE RIP...wer? THE RIPTIDES waren mir bisher komplett unbekannt. Im Netz ist die Band nicht einfach zu finden. Man kann recht einfach auf eine...
ACHT EIMER HÜHNERHERZEN - LIEDER
Was haben Konny, Klaus und Dada gemeinsam? Ihnen hat das Trio aus Berlin, ACHT EIMER HÜHNERHERZEN, auf ihrem neuen Album je einen Song gewidmet. Wobei die gute Dada mit dem Song vielleicht...