» Übersicht
» Neuigkeiten
» Reviews
» Interviews
» Konzertberichte
» Links
» Suchen
» Kontakt
» Über uns
» Datenschutz
» Impressum
Ray Charles - King Of Cool - The Genius Of Ray Charles

Weitere Informationen:
http://www.raycharles.com/
http://www.warnermusic.de/ray-charles
Was hat Ray Charles mit Punk zu tun? Eine ganze Menge! Nein, eigentlich nicht, aber trotzdem sind sowohl der Mensch als auch seine Musik interessant. Als Außenseiter der US-amerikanischen Gesellschaft (schwarz, blind) verfolgte er als Künstler auf einem Independent-Label (Atlantic war tatsächlich mal eines) seine ganz eigenen künstlerischen Ziele, setzte auch mal durch Boykottierung des segregationistischen Staates Georgia ein Zeichen für die Gleichstellung und war lange Jahre auf Schore. Diese biographischen Eckdaten allein könnte man zwar als Hinweis auf eine legendäre Punker-Karriere deuten, aber das wäre natürlich Unsinn, da bei Mr. Charles der ausgestreckte Mittelfinger ebenso fehlte wie auch die Musik von anfänglichem Swing über die Jahre zu einer ganz eigenen Marke von Soul bis hin zu orchestralem Pop wurde.
Die vorhandenen 3 CDs beinhalten ausschließlich Material aus den 50er Jahren, wenn es zum Teil auch erstmalig bis 1961 veröffentlicht wurde, beziehungsweise bei drei Stücken bisher noch gar nicht. Alles fein remastered, wie es sich bei modernen Neuauflagen gehört, und so kann ich mir also 75 Stücke lang den Künstler in seiner kreativen und kommerziellen Aufstiegsphase geben.
Das ist zugegeben eine ganz ordentliche Menge Musik, und ich weiß nicht einmal, ob ich mir meine Lieblingsbands drei Alben lang nacheinander konzentriert anhören würde. Dafür kriegt man wohl alles zu hören, was man an Hits erwartet, vom heftig rockenden „Mess Around“, über den nachträglich zum offiziellen Bundesstaats-Song erklärten „Georgia On My Mind“, bis zum wohl bekanntesten Song „Hit The Road Jack“. Da hat Ray Charles auf jeden Fall in verschiedenen Gebieten gewildert. Soul, Jazz, Blues, Boogie und mehr reihen sich nebst einzelnen Instrumentalstücken aneinander, und das lässt dann doch die fast vier Stunden abwechslungsreich durchlaufen. Die gelegentlichen Backgroundsängerinnen finde ich etwas kitschig, aber das ist wohl Geschmackssache. Vom technischen Können ist Ray Charles aber über jeden Zweifel erhaben. Er schmachtet und jubiliert sich durch seine Stücke als wäre es das erste, was er noch vor dem aufrechten Gang gelernt hätte, dirigiert nebenbei, am Piano sitzend, mit Füßen und Schultern die Band und manifestiert auf diese Weise den Titel, der auf dem Cover prangt: „The Genius of Ray Charles“.
Für eine Spezialausgabe zum 10. Todestag ist das Booklet leider sehr bescheiden gehalten, neben Veröffentlichungsdaten der Titel sind auf seiner Rückseite sechs Albencover zu sehen – vielleicht sind das diejenigen, aus denen Stücke für dieses Tripel-Album zusammengelegt wurden? „Best of“ steht auch noch irgendwo, wie hier die Auswahl erfolgte bleibt im Dunkeln. Da die Stücke nicht chronologisch angeordnet sind, wurde wohl auf einen angenehmen Hörfluss hingearbeitet. Nach meiner Erfahrung sind Hitsammlungen von Musikern aus dieser Single-fixierten Zeit übrigens ganz sinnvoll für Leute, die nicht gerade fanatische Sammler sind, da auf Alben oft noch neben ein paar Chartbrennern schwächere Stücke als Füllmaterial verwurstet wurden. Aber hier wurden sicherlich mehr als nur die bekantesten Tracks gewählt, wodurch man ein Gefühl dafür bekommt, wie vielseitig der Mann war. Hören kann man das hier jedenfalls sehr gut, und da ich keinen Schimmer habe, was Ray Charles in den darauf folgenden 30 Jahren fabriziert hat, kann ich von diesen drei Scheiben erst einmal ordentlich zehren. Bemerkenswert finde ich übrigens noch einen Schnipsel beim letzten Stück, wo Ray Charles über eine sinnvolle Reihenfolge der Lieder auf einem Album redet. Wie viele musikalische Überflieger (James Brown oder Frank Zappa zum Beispiel) warer bei aller Leichtigkeit seiner Musik ein absoluter Perfektionist, und das hat definitiv zur Langlebigkeit seines Opus beigetragen.
Geschrieben von King Kraut am 10.06.2014, 14:10 Uhr
Kommentieren
Weitere interessante Reviews
FAREWELL SIGNS - dead body language
Es ist immer wieder erstaunlich, dass aus Bayern so geile Musik kommt, bei so schwierigen Voraussetzungen (CSU, Freie Wähler, Katholisch, Konservativ...) !!! Allerdings veranstaltet auch Pumuckl...
SURREAL FATAL - FUGE
Warum schreit die den so? Hat die schlechte Laune? Sie hat auf jeden Fall was zu sagen. Sie, das ist die Sängerin der Band, die auf den zwölf Songs alles gibt. Genau wie ihre Bandkollegen....
THE NO vs. NO LIFE LOST - MELODIEN FÜR MOMENTE
Hamburg, Herbst, Regen, 1986. Was ist da passiert? Eine Band gründete sich, die 1989 den Namen NO LIFE LOST annahm und von da an bis zum Jahr 2015 hunderte Konzerte spielte. Nicht nur das,...
TALCO - 20TH ANNIVERSARY LIVE
TALCO feiern mit einem Live-Album, ihrem zweiten in der Bandgeschichte, ihren zwanzigsten Geburtstag...zumindest ihren Bühnen-Geburtstag. 20 Jahre sind nun also TALCO aus Venedig schon...
LION´S LAW - EVERMORE
Murphy´s Gesetz ist allgemein bekannt. Die Band “Murphy´s Law“ ist auch dem ein oder anderen ein Begriff. Wie steht es aber mit dem Gesetz der Löwen und der Band LION´S LAW? LION´S...
BRIGADE LOCO - BIDE BATEN ESANAHIA
BRIGADE LOCO sind eine Band aus dem Baskenland, genauer gesagt aus dem spanischen Baskenland und ganz konkret aus Bergara, einer Kleinstadt knapp sechzig Kilometer von Bilbao entfernt. Die Band...