Design wechseln

Start » Reviews » Cold Reading - Fractures & Fragments

Cold Reading - Fractures & Fragments

Cold Reading - Fractures & Fragments

CD Flix Records 23.10.2015
  4 / 10

Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/coldreadingband/
http://www.flix-records.com/


Ich stehe vor einem Dilemma. Ich möchte diese Platte gern mögen, es gelingt mir aber nicht. Das einfach auf den Musikstil zu schieben, wäre billig. Was ist geschehen?

Vier sympathische Gesichter aus Luzern, die hier unter dem Namen COLD READING ihren Emo abfeiern. „Emo“ – habe ich das wirklich eben geschrieben? Als würde gute Musik etwas anderes tun, als Emotionen zu vermitteln. Ich benutze einfach mal trotzdem diese dumme Genrebezeichnung aus den 90ern, die später noch für Kajal-Teenies und einen Gothic Hello Kittie Style vermarktet wurde. Heute und hier geht es aber um Songs über persönliche Befindlichkeiten, um vielstimmig gerufene Harmonien über verspielte Rhytmiken. Am Schluß hätte ich noch Indie-Rock-Geklampfe schreiben können, tu ich aber nicht. Ups.

Ein leise geklimpertes Gitarren-Intro eröffnet die Platte, darüber verhaltener, aber gefühlvoller Gesang. Dann auf einen Schlag die ganze Band, ein Ausbruch in langsam gerockten Downstrokes mit mehrstimmigen Harmonien. Wieder einen Gang heruntergeschaltet, die Band spielt nun das Intro mit und ruft die Backgroundgesänge mit. Langgezogene Vokale und Lyrik (in English, of course) über Hoffnung und Enttäuschung, Freundschaft und Verlust, alles ganz solide soweit. Der zweite Song. Wieder eine Wellenbewegung, leise nach laut nach leise nach laut, und immer oben drauf diese Stimme in einer relativ hohen Tonlage, gestützt von den Kumpels. Für den Schuss Dramatik im Refrain.

Ich habe mir das Album bestimmt sechsmal angehört und wusste jedes Mal irgendwann nicht mehr, bei welchem Song ich war. Einer davon reicht aus, um zu wissen, worum es geht. Zwei reichen aus, um die gesamte stilistische Palette des Albums abzubilden. Klar, sie spielen gut, man merkt auch, dass COLD READING als Einheit im Proberaum und auf der Bühne funktionieren müssen, um so sauber strukturierte Songs und Übergänge zu machen. Aha, vielleicht daher der Albumtitel. Mit zu vielen Wechseln macht man sich leider auch mal ein Bisschen den Groove kaputt. Jedenfalls, eh das Album bei mir zündet, ist das Pulver schon verschossen. Schade, denn es gibt hier gute Riffs, gute Ideen und eine Band, die Spaß an der Sache hat. Trotzdem. Klingt zu gewollt, um zu überzeugen.

Geschrieben von King Kraut am 20.01.2016, 22:09 Uhr


Teilen:                    

Kommentieren



Weitere interessante Reviews

FAREWELL SIGNS - dead body language

Es ist immer wieder erstaunlich, dass aus Bayern so geile Musik kommt, bei so schwierigen Voraussetzungen (CSU, Freie Wähler, Katholisch, Konservativ...) !!! Allerdings veranstaltet auch Pumuckl...

Weiterlesen

Lord Bishop Rocks - Tear Down The Empire

Geiler Typ, wie konnte der so lange unter meinem Radar fliegen? Über 30 Jahre rockt LORD BISHOP schon, war unterwegs mit Superstars der harten Stromgitarren und ist auch äußerlich ein...

Weiterlesen

BILLY IDOL - DREAM INTO IT

Wer kennt nicht die folgenden Songs: Mony Mony Cradle of Love Sweet Sixtien Dancing with myself Besonders “Dancing with myself“ ist einer der Lieder die für die Ewigkeit. ...

Weiterlesen

DIE RADIERER - LIMBURGER SCHULE

Von DAF habe ich schon mal was gehört, von S.Y.P.H. auch aber wer verdammt noch mal sind DIE RADIERER? 1978 wurden die Band gegründet und jetzt erscheint was Neues von der Band, die ihr Album...

Weiterlesen

NASTY NEIGHBOURS - HORRORISMO!!

Was ist das nur mit den lieben Nachbarn? Sind so, wie sie sind, kann man nichts machen. Sie lieben, leben, streiten sich, wie alle anderen auch und doch sind sie anders. Sie sind ganz anders....

Weiterlesen

THE RIPTIDES - BURN AFTER LISTENING

THE RIPTIDES bringen ein neues Album heraus. THE RIP...wer? THE RIPTIDES waren mir bisher komplett unbekannt. Im Netz ist die Band nicht einfach zu finden. Man kann recht einfach auf eine...

Weiterlesen